Wer ist nicht schon einmal mit einer Katze konfrontiert worden, die Futter stiehlt? Diese kleinen Katzen sind manchmal wahre Experten im Stehlen von Futter, sehr zum Leidwesen ihrer Besitzer. Wenn Ihre Katze ein eingefleischter Dieb ist, helfen Ihnen einige Tipps, um den Schaden zu begrenzen.
Tipp 1: Identifizieren Sie die Lockquellen
Zunächst einmal kann es hilfreich sein, die Signale zu entschlüsseln, die Ihre Katze sendet, und zu verstehen, welche Arten von Lebensmitteln oder Produkten sie besonders anziehend findet. Manche Katzen haben nämlich ausgeprägte Nahrungsvorlieben und werden bei bestimmten Gerichten eher diebisch.
Zu diesem Zweck beobachten Sie genau, welche Art von Inhalt Ihre Katze zu interessieren scheint in den Tellern oder auf den Arbeitsflächen. So können Sie eine Liste der Haupt-„Übeltäter“ erstellen und so den Versuchungen, denen Ihre Katze bei den Mahlzeiten ausgesetzt sein könnte, besser vorbeugen.
Die Hauptziele :
- Fleisch (insbesondere rohes Fleisch)
- Fisch (insbesondere in Sauce)
- Geschmorte Gerichte (oft sehr geruchsintensiv)
- Käse (wegen des starken Geruchs)
- Tischreste im Allgemeinen, die oft reichhaltige und schmackhafte Zutaten enthalten
Tipp 2: Sichern Sie Ihre Umgebung
Wenn Sie die Risikonahrung identifiziert haben, geht es darum, Ihre Umgebung zu sichern, damit die Katze nicht so leicht an die begehrte Nahrung herankommt.
Futter außer Reichweite bringen :
- Schränke gut verschließen in denen sich die verlockenden Lebensmittel befinden.
- Verwenden Sie Küchenutensilien (Deckel, Frischhaltefolie), um Ihre Teller und Schüsseln zu schützen.
- Verstaue übrig gebliebene Mahlzeiten sofort im Kühlschrank oder zumindest an einem Ort, der für deinen Fellball nicht zugänglich ist.
- Denken Sie auch daran, dass hoch oben nicht immer Unerreichbarkeit für eine geschickte Katze bedeutet: Denken Sie an Ihre Katze davon abzuhalten, auf Arbeitsplatten zu klettern Ihrer Küche mit abschreckenden Gegenständen wie Aluminium-Backblechen.
Ihre Katze mit einer gelegentlichen Mahlzeit locken :
Das Konzept der „Fallen-Mahlzeit“ besteht darin, Ihrer Katze eine Alternative anzubieten, die für ihre Gesundheit weniger schädlich ist. Die Idee ist, ihr eine Kleinigkeit zu geben, die sie sich erbeuten kann (z. B. ein Stück gekochtes Huhn ohne Knochen), um einem unwillkommenen Heißhunger vorzubeugen und zu verhindern, dass sie unbedingt versucht, irgendetwas zu erbeuten.
Tipp 3: Legen Sie eine Ernährungsroutine für Ihre Katze fest
Die Einhaltung einer ausgewogenen Futterroutine kann eine Katze davon abhalten, ihr Futter woanders als in ihrem Napf zu suchen. Denn gut genährt und gesättigt ist die kleine Katze weniger geneigt, auf der Suche nach neuer kulinarischer Beute umherzuwandern.
- Achten Sie darauf, dass Sie ihr ihr Trockenfutter oder ihre Pasteten zu festen Zeiten.
- Vermeiden Sie süße oder zu kalorienreiche Leckereien außerhalb der Mahlzeiten.
- Scheuen Sie sich nicht, Spielzeug mit Futterspender zu verwenden, um seine körperliche Aktivität zu fördern, während Sie mit Trockenfutter belohnt werden.
Tipp 4: Lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Katze mit Spielen und Aktivitäten ab.
Auch wenn manche Katzen nach wie vor mehr an Lebensmitteln als an klassischen Spielen interessiert sind, ist es immer gut, zu versuchen, ihre Aufmerksamkeit auf andere Formen von Reizen zu lenken.
- Bieten Sie Ihrer Katze regelmäßig interaktive Spielsitzungen, bei denen sie sich körperlich und geistig betätigen kann.
- Melden Sie sich für einen Enrichment-Workshop an und erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Einrichtungen und Gegenständen selbst herstellen können, die die Aktivitäten und die Neugier Ihrer Katze anregen sollen.
- Versuchen Sie es auch mit sogenannten „pädagogischen“ Leckerbissen, bei denen Ihre Katze nachdenken muss, um den Leckerbissen erfolgreich zu verzehren (Puzzle, Kong Cat usw.).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie bei einer Katze, die nach Futter greift, am besten vorbeugend handeln, indem Sie die Quellen der Versuchung identifizieren und sichern, eine angemessene Fütterungsroutine einführen und verschiedene Aktivitäten anbieten, um die Aufmerksamkeit der Katze abzulenken. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt natürlich vom Charakter und den Gewohnheiten Ihres kleinen Haustiers ab, aber es ist immer gut, verschiedene Ansätze auszuprobieren, um das Risiko des täglichen Klauens zu verringern!