Kerzen sind ein unverzichtbares Element, wenn es darum geht, in unserem Zuhause eine warme und beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Sie erhellen unsere romantischen Abendessen, wärmen unsere kalten Winterabende und verleihen unseren Wohnräumen einen zarten Duft.
Es gibt viele Tricks, um ihre Lebensdauer zu verlängern und so Verschwendung zu vermeiden, während man gleichzeitig ihre Beleuchtung und ihre Sanftheit in vollen Zügen genießt. Entdecken Sie hier Omas Trick, um Kerzen länger brennen zu lassensowie einige zusätzliche Tipps.
Großmutters umringtes Geheimnis: Der Gefrierschrank auf dem Prüfstand
Dieser einfache und effektive Trick besteht darin, dass Sie Ihre Kerzen vor dem Anzünden einige Stunden in den Gefrierschrank stellen. Dadurch verlangsamen Sie den Schmelzprozess des Wachses und damit die Zeit, in der Ihre Kerze brennt.
Wickeln Sie dazu Ihre Kerzen in Plastikfolie oder Backpapier ein, damit sie keine Gerüche aus dem Gefrierschrank aufnehmen, und stellen Sie sie dann für mindestens zwei Stunden in die Kälte. Sobald Sie sie herausgenommen und wieder auf Raumtemperatur gebracht haben, können Sie sie anzünden und werden den Unterschied in der Haltbarkeit feststellen.
Nicht vergessen:
- die Kerze einige Minuten, bevor du sie anzünden willst, aus dem Gefrierschrank zu nehmen, damit der Docht nicht bricht.
- Entfernen Sie alle Plastikverpackungen oder Backpapier, bevor Sie die Kerze anzünden.
- diesen Trick nicht bei dekorativen Kerzen in Form eines Motivs anzuwenden, da sie sich durch die Kälte verformen können
Weitere clevere Tipps, um das Leben von Kerzen zu verlängern
Neben Omas Trick mit dem Gefrierfach gibt es noch andere Techniken, mit denen Sie die Lebensdauer und die Wirkung Ihrer Kerzen optimieren können.
Schneiden Sie den Docht richtig an
Um zu verhindern, dass Ihre Kerze zu schnell erlischt oder eine zu große Flamme erzeugt, ist es notwendig, dass Sie den Docht regelmäßig anschneiden. Ein zu langer Docht kann zu viel Rauch verursachen, während ein zu kurzer Docht dazu führt, dass Sie Ihre Kerze nicht richtig anzünden können.
Die ideale Länge des Dochts sollte etwa 0,5 cm betragen. Verwenden Sie eine Schere oder einen Nagelknipser, um den Docht gleichmäßig und präzise zu schneiden.
Erstellen Sie einen Schutzkamin
Ein weiterer Tipp, der oft von unseren Älteren empfohlen wird, ist die Schaffung eines Schornstein um die Kerze herum mit Alufolie um die Flamme vor Wind und Zugluft zu schützen. So können Sie auch die Hitze konzentrieren, wodurch die Verbrennung effizienter wird.
So gestalten Sie diesen Kamin aus Aluminium :
- Schneiden Sie einen Streifen Alufolie aus, der etwa 30 cm lang und 15 cm breit ist.
- Wickeln Sie ihn um die Kerze, sodass ein Schutzzylinder entsteht.
- Halten Sie das freie Ende des Papiers in sicherem Abstand zur Flamme und befestigen Sie es gegebenenfalls mit Klebeband.
Kerzen richtig platzieren
Auch der Standort ist wichtig, um zu verhindern, dass die Kerzen zu schnell schmelzen. Bevorzugen Sie eine stabile, ebene Fläche, nicht in der Nähe von direkten Wärmequellen wie Heizkörpern oder auch nicht in der Nähe von Fenstern, um die Auswirkungen von Zugluft zu minimieren.
In der Tat ist es wichtig zu wissen, dass je mehr Ihre Kerze Wind und Luftzug ausgesetzt ist, desto schneller brennt sie ab. Denken Sie also daran, Ihre Kerzen in einem ausreichend geschlossenen Raum aufzustellen, damit sie vor diesen störenden Elementen geschützt sind.
Unsere Großmütter kennen die kleinen Tricks, mit denen wir unseren Alltag leichter und kostengünstiger gestalten können, besser als jeder andere. Wenn wir ihre klugen Ratschläge befolgen, können wir die sanfte Atmosphäre, die unsere Kerzen schaffen, voll und ganz genießen, während wir gleichzeitig Verschwendung vermeiden und die Lebensdauer unserer Kerzen verlängern.
Denken Sie daran, dass das Einfrieren vor dem Gebrauch, das regelmäßige Anschneiden des Dochts, der Schutz vor Wind und Zugluft und die richtige Platzierung viel zur Langlebigkeit Ihrer Kerzen und zu der gemütlichen Atmosphäre beitragen können, die Sie in Ihrem Zuhause schaffen möchten.