Diese Angewohnheit, die jeder hat, wenn er auf die Toilette geht, ist laut Experten gefährlich

Angela

Cette habitude que tout le monde a en sortant des toilettes est dangereuse, selon les experts

Wenn Sie dachten, Sie wüssten schon alles über Hygiene auf der Toilette, dann täuschen Sie sich. Experten decken auf, dass es eine gefährliche Angewohnheit gibt, die fast jeder nach der Benutzung der Toilette praktiziert. In diesem Artikel werden wir diese besondere Angewohnheit unter die Lupe nehmen und herausfinden, warum sie zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann.

Falsche Bewegung beim Schließen des Klodeckels

Es stellt sich heraus, dass die meisten Menschen den Deckel des Toilettenbeckens nach jeder Benutzung nicht richtig schließen. Tatsächlich neigen viele von uns dazu, die Toilette mit offenem Deckel zu spülen. Laut Experten kann diese einfache Geste zu einer massiven Verbreitung von Keimen und Bakterien führen..

Warum muss man den Deckel schließen, bevor man die Toilettenspülung betätigt?

In dem Moment, in dem das Wasser abfließt, bildet sich eine Art Wirbel, der eine Kraft erzeugt, die Rückstände, insbesondere Fäkalien, in der Toilettenschüssel schnell absorbieren kann. Wenn der Deckel jedoch geöffnet ist, können diese Partikel in die umgebende Luft geschleudert werden und Oberflächen in einem Umkreis von mehreren Metern verunreinigen. Für dieses Phänomen gibt es sogar einen Begriff: den „Panaschiereffekt“.

  • Gefahr einer erhöhten Kontamination : Wenn Fäkalienpartikel aufgrund des nicht geschlossenen Deckels in der Luft verteilt werden, können sie sich leicht auf verschiedenen Oberflächen und Gegenständen in der Toilette ablagern. Denken Sie dabei an Handtücher, Toilettenpapier, die Toilettenbürste usw. So können sich Keime und Bakterien schnell verbreiten und das Infektionsrisiko erhöhen.
  • Übertragung von Krankheiten : Zu den Bakterien, die potenziell in Fäkalien vorkommen können, gehören E.coli, Salmonellen und Noroviren. Diese Mikroben können schwere Magen-Darm-Infektionen und andere Gesundheitsprobleme wie Übelkeit, Fieber, Durchfall oder Erbrechen verursachen.
Diese Angewohnheit, die jeder beim Verlassen der Toilette hat, ist laut Experten gefährlich
Diese Angewohnheit, die jeder beim Verlassen der Toilette hat, ist laut Experten gefährlich

Weitere Gewohnheiten, die Sie für eine bessere Hygiene auf der Toilette vermeiden sollten

Neben dieser schlechten Praxis im Zusammenhang mit dem Toilettendeckel gibt es noch andere Gesten und Gewohnheiten, die wir ändern sollten, um das Risiko von Infektionen und der Verbreitung von Keimen auf der Toilette zu verringern.

Das Mobiltelefon benutzen

Dies ist eine weitere gefährliche Angewohnheit, die Probleme für unsere Gesundheit verursachen kann, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Es hat sich gezeigt, dass Mobiltelefone eine große Anzahl von Bakterien und Keimen beherbergen können, von denen einige Infektionen und Krankheiten verursachen können.

Die Benutzung des Mobiltelefons in der Toilette erhöht das Risiko, dass Bakterien und Keime auf dieses elektronische Gerät übertragen werden, was bei der anschließenden Handhabung eine potenzielle Gefahr darstellt.

Reinigungstücher in der Nähe der Toilettenschüssel platzieren

Feuchttücher werden häufig verwendet, um sich nach der Benutzung der Toilette die Hände oder den Po zu reinigen. Allerdings Wenn Sie die Box mit den Feuchttüchern zu nah an die Toilette stellen, können die Feuchttücher Bakterien und Keimen ausgesetzt sein, die durch die Luft geschleudert werden.Dies gilt insbesondere dann, wenn der Deckel nicht geschlossen wird. Stellen Sie die Box daher an einen sicheren Ort, weit weg von der Toilette.

Gute Praktiken für eine optimale Hygiene anwenden

Um die mit diesen schlechten Gewohnheiten verbundenen Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, gute Praktiken zu übernehmen. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Toilettenumgebung richtig sanieren können:

  1. Schließen Sie immer den Deckel der Toilette, bevor Sie die Spülung betätigen. : Dadurch wird die Ausbreitung von Keimen deutlich verringert und Ihre Gegenstände in der Toilette werden vor Verunreinigungen geschützt.
  2. Regelmäßiges Waschen der Toilette : Reinigen Sie Ihre Toilettenschüssel und den Toilettensitz regelmäßig mit einem geeigneten Desinfektionsmittel. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie alle Oberflächen reinigen, die mit luftgetragenen Fäkalienpartikeln in Berührung kommen können, einschließlich Türklinken und Lichtschaltern.
  3. Nach jedem Toilettengang die Hände waschen : Verwenden Sie Seife und warmes Wasser, um Keime und Bakterien auf Ihren Händen zu entfernen. Eine korrekte Handwäsche sollte mindestens 20 Sekunden dauern und das Reiben der Handflächen, Finger, Fingerzwischenräume, Handrücken sowie der Fingernägel und Handgelenke umfassen.
  4. Vermeiden Sie es, Ihr Mobiltelefon auf der Toilette anzufassen. : Lassen Sie Ihr Handy außerhalb des Raumes liegen oder verstauen Sie es in einer verschlossenen Tasche, damit es nicht versehentlich mit Keimen aus der Luft kontaminiert wird.

Nachdem Sie nun diese gefährliche Angewohnheit im Zusammenhang mit der Toilettenbenutzung und die anderen zu vermeidenden Handlungen kennen, achten Sie darauf, Ihr Verhalten anzupassen, um eine bessere Hygiene zu gewährleisten und die Risiken für Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen zu verringern.

Kofbinger » Blog » Diese Angewohnheit, die jeder hat, wenn er auf die Toilette geht, ist laut Experten gefährlich