Wenn man in Japan durch die Straßen geht, fallen einem leicht die hübschen, durchsichtigen und farbenfrohen Regenschirme auf, die bei Regen wie Seifenblasen zu schweben scheinen. Aber warum gibt es diese Besonderheit bei der Verwendung von Regenschirmen? Warum sieht man nicht so viele undurchsichtige Regenschirme wie in anderen Ländern?
Eine erstaunliche Entdeckung: der „Roban“.
Dieser Trend geht auf den Juni 2009 zurück, als mehrere Personen das Konzept des „Roban“ entdeckten, ein japanisches Wort für die genaue Richtung, in die man seinen Schirm halten sollte, um zu vermeiden, dass andere nass werden. Dadurch kann man auch seine eigene Körperhaltung verbessern, wenn man durch den Regen geht.
Die Japaner erkannten schnell, dass sie diese Technik nutzen konnten, um ihre digitalen und computerbezogenen Fähigkeiten zu stärken. Denn wenn sie diese durchsichtigen Regenschirme benutzen, können sie ihr Smartphone oder ihre vernetzte Uhr beobachten, ohne das Gerät aus der Tasche nehmen oder den Regenschirm anheben zu müssen.
Wie funktioniert der Roban?
Das Prinzip ist einfach: Man muss nur nach unten schauen und überprüfen, ob man den richtigen Weg einschlägt, um zu vermeiden, dass andere nass werden. Wenn das der Fall ist, bedeutet das, dass man den Schirm optimal hält und so vermeidet, Passanten zu stören.
Diese Praxis ist in Japan so weit verbreitet, dass sie zu den ungeschriebenen Regeln des Anstands bei Regen gehört und viele japanische Künstler sie sogar in ihre Werke einfließen lassen um ihre Sensibilität für dieses Thema zu zeigen.
Eine nicht zu unterschätzende soziale Dimension
Die Nutzung durchsichtiger Regenschirme hat sich auch als Reaktion auf das Bedürfnis nach Nähe zwischen den Menschen verbreitet. In der Tat in einer Gesellschaft, in der die Achtung des persönlichen Raums von größter Bedeutung ist, ermöglicht diese Art von Regenschirm, seine Anwesenheit zu markieren, während die Konturen seines Gesichts und seines Blicks erahnt werden könnenSo wird eine gewisse Intimität trotz der durch diesen Gegenstand auferlegten Distanz gefördert.
Ein Symbol für Höflichkeit und Gastfreundschaft
Aus symbolischer Sicht erinnern transparente Regenschirme an das Bild der „Blase“, die man um sich herum bewahren möchte. So ist es nicht ungewöhnlich, dass man in der U-Bahn oder im Bus jemanden sieht, der einer älteren Person oder einer jungen Mutter mit Kindern seinen Regenschirm anbietet und damit eine typisch japanische Form von Freundlichkeit und Gastfreundschaft zum Ausdruck bringt.
Der durchsichtige Regenschirm als Wegwerfobjekt
Abgesehen von diesen kulturellen und sozialen Aspekten sind transparente Regenschirme auch sehr praktisch, da sie in den zahlreichen Geschäften, die diese Art von Produkten anbieten, leicht für ein paar hundert Yen gekauft werden können. In der Tat zögern ihre Benutzer nicht, sie am Eingang von Einkaufszentren oder Bahnhöfen zurückzulassen, um bei Bedarf einen neuen zu kaufen.
Dies erklärt zum Teil, warum es schwierig ist, undurchsichtige Regenschirme auf Japans Straßen zu finden: die Einwohner entscheiden sich lieber für diese einfachen, leicht zu bedienenden und preiswerten Modelle. Sie sind oft kurz vor der Regenzeit zwischen Ende Mai und Mitte Juli im Angebot, was ihre Beliebtheit noch steigert.
Die internationale Ausstrahlung des durchsichtigen japanischen Regenschirms
Heute reicht der Trend zu transparenten Regenschirmen weit über die Grenzen Japans hinaus und begeistert immer mehr Menschen auf der ganzen Welt. In den USA, Argentinien und sogar in Europa ist ein regelrechter Aufschwung dieses Trends zu beobachten.
Einfluss auf das künstlerische Schaffen
Viele Künstler wurden von dieser japanischen Eigenart beeinflusst und verewigen dieses Objekt in ihren Kreationen. So zeigen z. B. die Malerinnen Ichika und Kassandra regelmäßig Werke mit Figuren, die unter hübschen, transparenten und bunten Regenschirmen laufen.
Ein Trumpf für den japanischen Tourismus
Die Existenz von Regenschirmen ist auch ein zusätzlicher Anreiz für ausländische Touristen, die bei ihrer Ankunft in Japan sofort einen Schirm kaufen und ihn oft als Souvenir für ihre Verwandten mitbringen. So wird durch einen einfachen Alltagsgegenstand ein Teil der japanischen Kultur über den Globus verbreitet.
Wann sollte man einen durchsichtigen Regenschirm kaufen?
Wenn du selbst diesen Trend mitmachen und einen transparenten japanischen Regenschirm erwerben möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun:
- In Japan in den zahlreichen Geschäften, die sich dem Regenzubehör widmen, oder direkt online auf speziellen Websites
- In Souvenirläden auf einer Touristenreise
- Bei unabhängigen Designern, die individuell gestaltete oder von der japanischen Ästhetik inspirierte Modelle herstellen.
Wie auch immer Sie ihn bekommen, der transparente Regenschirm ist auf jeden Fall ein Objekt, das Bewunderung und Neugierde weckt. Wenn Sie diese Mode aus Japan übernehmen, setzen Sie ein Zeichen und zeigen Ihren Sinn für Respekt und Höflichkeit.