27% der Bevölkerung hat diese ekelhafte und gefährliche Gewohnheit im Straßenverkehr

Angela

27% de la population à cette habitude dégoutante et dangereuse sur la route

Fast ein Drittel der Bevölkerung legt beim Autofahren eine ebenso erstaunliche wie riskante Angewohnheit an den Tag. Dieses Verhalten ist nicht nur ekelhaft, sondern gefährdet auch die Gesundheit der Fahrer und die anderer Verkehrsteilnehmer. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es damit auf sich hat und wie Sie die Gefahren eindämmen können.

Die Gewohnheit, die Sorgen macht

Laut einer aktuellen Studie haben sich 27% der Fahrer angewöhnt, regelmäßig in ihrem Fahrzeug zu essen und zu trinken.. Dabei geht es jedoch um mehr als nur um gesellige Momente während einer Fahrt mit Freunden oder der Familie: Hier werden Lebensmittel, die in der Regel in Fast-Food-Ketten gekauft werden, direkt mit den Händen und ohne jegliche Hygienevorkehrungen verzehrt. Die Risiken, die durch diese Praxis verursacht werden, sind vielfältig: Sie reichen von einer einfachen Ablenkung beim Fahren bis hin zur Ansteckung mit Bakterien, die sich auf dem Lenkrad und den Bedienelementen des Armaturenbretts befinden.

Ablenkungen beim Autofahren

Zunächst einmal muss betont werden, dass das Essen am Steuer eine bedeutende Quelle der Ablenkung für den Fahrer darstellt. Mehrere Studien zu diesem Thema haben ergeben, dass das Risiko eines Verkehrsunfalls um 39 % steigt. Warum ist das so? Ganz einfach: Weil die Reaktionszeit des Fahrers weniger effizient ist, wenn er mit Essen beschäftigt ist. Auch ein verschüttetes Getränk oder ein heruntergefallenes Essensstück können ihn ablenken, auch wenn sie noch so harmlos erscheinen.

27% der Bevölkerung hat diese ekelhafte und gefährliche Angewohnheit im Straßenverkehr
27% der Bevölkerung hat diese ekelhafte und gefährliche Gewohnheit im Straßenverkehr

Risiken durch Bakterien

Zweitens ist der rein gesundheitliche Aspekt dieser Gewohnheit zu erwähnen. Wir alle neigen nämlich dazu, die regelmäßige Pflege unseres Fahrzeugs zu vernachlässigen, was die Verbreitung von Bakterien begünstigt, die für verschiedene Krankheiten verantwortlich sind. Zu diesen gehören unter anderem Salmonellen, Kolibakterien und Staphylococcus aureus, die besonders gesundheitsschädlich sind.

Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass die beengte Umgebung im Innenraum eines Autos das Risiko einer Ansteckung mit diesen Krankheitserregern erhöht. So kann ein Lenkrad bis zu neunmal mehr Keime enthalten als eine öffentliche Toilette! Die einfache Tatsache, dass man die Bedienelemente des Autos berührt, ohne sich die Hände zu waschen, und dann die Finger zum Mund führt, reicht dann aus, um sich potenziell zu infizieren.

Die gesundheitlichen Folgen

Schlechte Hygiene beim Autofahren kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen beim Fahrer und den Mitfahrern im Auto führen. Diese reichen von einer einfachen Gastroenteritis bis hin zu ernsthafteren Erkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt zur Folge haben können.

Gastroenteritis

Gastroenteritiden sind Darminfektionen, die durch verschiedene Arten von Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht werden. Sie äußern sich vor allem durch Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Gastroenteritis kann durch die Aufnahme von Lebensmitteln entstehen, die mit Bakterien verunreinigt sind, die sich u. a. am Lenkrad und an den Bedienelementen des Fahrzeugs befinden.

Listeriose

Listeriose ist eine Infektion, die durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht wird. Sie kann bei Menschen auftreten, die infizierte Lebensmittel gegessen haben, aber auch bei Menschen, die mit einem kontaminierten Gegenstand hantiert und dann ihre Finger in den Mund gesteckt haben. Listeriose verursacht in der Regel grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen.

Einige seltene Fälle von noch schlimmeren Krankheiten

Einige Bakterien können sogar an der Verbreitung anderer Krankheiten beteiligt sein, wie z. B. dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS). Dieses wird mit der Aufnahme des Bakteriums Escherichia coli 0157 in Verbindung gebracht, das möglicherweise in der Fahrgastzelle einiger schlecht gewarteter Autos vorkommt. Darüber hinaus haben Forscher eine mögliche Verbindung zwischen dem Autofahren und der Verbreitung von Bakterien hergestellt, die mit Lungenentzündung und sogar Alzheimer in Verbindung stehen.

Wie man Risiken vorbeugen kann

Um die Exposition gegenüber Bakterien und anderen Krankheitserregern im Auto zu begrenzen, können einige gute Praktiken angewendet werden:

  • Vermeiden Sie es, Lebensmittel mit den Händen direkt am Steuer anzufassen.Dies gilt insbesondere, wenn die Hände längere Zeit nicht gewaschen wurden oder die Bedienelemente des Fahrzeugs berührt wurden. Bevorzugen Sie stattdessen spezielle Essenspausen, in denen man sich vor dem Essen die Hände richtig waschen kann.
  • Regelmäßig den Innenraum reinigen seines Fahrzeugs, einschließlich des Lenkrads, der Türgriffe, der Knöpfe und häufig berührter Bereiche. Desinfektionstücher sind besonders praktisch für diese schnelle und effektive Art der Reinigung.
  • Gute Hygiene aufrechterhalten indem Sie im Auto eine Flasche mit hydroalkoholischem Gel aufbewahren, damit Sie sich bei Bedarf schnell und einfach die Hände desinfizieren können.

Durch die Befolgung dieser einfachen Ratschläge ist es also möglich, die Risiken, die mit dieser ekelhaften und gefährlichen Angewohnheit im Straßenverkehr verbunden sind, erheblich zu verringern. Auf diese Weise kann jeder Fahrer seine Gesundheit und die seiner Angehörigen schützen und gleichzeitig eine verantwortungsvollere und sicherere Fahrweise an den Tag legen.

Kofbinger » Blog » 27% der Bevölkerung hat diese ekelhafte und gefährliche Gewohnheit im Straßenverkehr